{"close":false,"body":"\u003Cdiv class=\u0022modal-dialog \u0022\u003E\n \u003Cdiv class=\u0022modal-content\u0022\u003E\n \u003Cdiv class=\u0022modal-header\u0022\u003E\n \u003Cbutton type=\u0022button\u0022 class=\u0022close\u0022 data-dismiss=\u0022modal\u0022 aria-label=\u0022Close\u0022\u003E\u003Cspan aria-hidden=\u0022true\u0022\u003E\u0026times;\u003C\/span\u003E\u003C\/button\u003E\n \u003Ch4 class=\u0022modal-title\u0022\u003EKommentar von matthiaselsner\u003C\/h4\u003E\n \u003C\/div\u003E\n \n\u003Cdiv class=\u0022modal-body\u0022\u003E\n\n\t\u003Cdiv class=\u0022row\u0022\u003E\n\t\t\u003Cdiv class=\u0022col-sm-3 col-xs-4\u0022\u003E\n\t\t\t\t\t\t\u003Ca href=\u0022\/member\/matthiaselsner\/167756\/\u0022\u003E\n\t\t\t\t\u003Cimg src=\u0022https:\/\/media.services.cinergy.ch\/media\/cropbox160\/02a7aebbc2f953ee7533f97d11757d5d3ad05431.jpg\u0022 class=\u0022circle-lg circle-border\u0022 alt=\u0022matthiaselsner\u0022 title=\u0022matthiaselsner\u0022 \/\u003E\n\t\t\t\u003C\/a\u003E\n\t\t\t\t\t\u003C\/div\u003E\n\t\t\u003Cdiv class=\u0022col-sm-9 ol-xs-8\u0022\u003E\n\t\t\t\t\t\t\t\u003Ch3\u003E\n\t\t\t\t\tmatthiaselsner\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\u003C\/h3\u003E\n\t\t\t\t\u003\u003EMitglied seit: May 22, 2003 13:13\u003C\/p\u003E\n\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\u0022row spacer-20-up\u0022\u003E\n\t\t\t\t\t\u003Cdiv class=\u0022col-xs-4\u0022\u003E\n\t\t\t\t\t\t\u003Ch4 class=\u0022movie-header-footer-heading hyphenate\u0022\u003EKommentare\u003C\/h4\u003E\n\t\t\t\t\t\t\u003\u003E8 Filme\u003C\/p\u003E\n\t\t\t\t\t\u003C\/div\u003E\n\n\t\t\t\t\t\u003Cdiv class=\u0022col-xs-4\u0022\u003E\n\t\t\t\t\t\t\u003Ch4 class=\u0022movie-header-footer-heading hyphenate\u0022\u003EBewertungen\u003C\/h4\u003E\n\t\t\t\t\t\t\u003\u003E0 Filme\u003C\/p\u003E\n\t\t\t\t\t\u003C\/div\u003E\n\n\t\t\t\t\t\u003Cdiv class=\u0022col-xs-4 hidden-xs\u0022\u003E\n\t\t\t\t\t\t\u003Ch4 class=\u0022movie-header-footer-heading hyphenate\u0022\u003EWatchlist\u003C\/h4\u003E\n\t\t\t\t\t\t\u003\u003E0 Filme\u003C\/p\u003E\n\t\t\t\t\t\u003C\/div\u003E\n\t\t\t\t\u003C\/div\u003E\n\n\t\t\t\t\t\u003C\/div\u003E\n\t\u003C\/div\u003E\n\n\t\n\t\u003Chr\u003E\n\n\t\u003Cdiv class=\u0022\u0022\u003E\n\t\t\u003 class=\u0022editorial-text\u0022\u003EDenn nie h\u00f6rt Mahavishnu auf zu atmen.\u003Cbr \/\u003E\r\nBhagavatam X, I4, 11 \u003Cbr \/\u003E\r\nVon Gott aus erscheinen die Universen, ihr Entstehen und Vergehen wie leise Atemz\u00fcge. Erst wenn wir den Blick auf ein einzelnes Weltsystem richten, wird das Wirken der Gunas er-kennbar. Das Bhagavatam berichtet: Brahma, der Weltenbildner, ein Diener des H\u00f6chsten, formt, haupts\u00e4chlich aus Tamas, mittels der feurigen Kraft des Guna Rajas das Gef\u00fcge der Welt und der Leibesh\u00fcllen der Menschen und anderer Lebewesen. Mit der harmonisierenden Kraft des Guna Sattva tr\u00e4gt Vishnu, ein Teilaspekt des H\u00f6chsten, m\u00fchelos die Welt und alle Wesen. Und wenn der Weltuntergang naht, bricht aus Shivas \u0026quot;drittem Auge\u0026quot; die finstere Glut des Tamas hervor und verbrennt die Welt und die Wesen. \u003Cbr \/\u003E\r\nDoch unber\u00fchrt vom Streit der Gunas und ungeachtet des Weltentstehens und Weltverge-hens im Bereich der Maya ist die ewige Wirklichkeit Gottes, deren Leben von der gleichzeitigen Anwesenheit des Kosmos in keinerlei Weise gest\u00f6rt wird und die, von Zeit und Raum unbegrenzt, den Natur- und Denkgesetzen nicht unterworfen ist. \u003Cbr \/\u003E\r\nAus dieser allgegenw\u00e4rtigen ewigen Wirklich-keit Gottes flutet bei jeder Sch\u00f6pfung wahres Leben in die Schattensph\u00e4re der Maya, die gro\u00dfe Natur, die Prakriti, ein. Gott spricht in der Bhagavad-gita: \u0026quot;Mein Scho\u00df ist die gro\u00dfe Prakriti. \u003Cbr \/\u003E\r\nIn sie senke ich den Samen hinein. Daraus erfolgt die Geburt aller Wesen, o Arjuna. \u0026quot; \u003Cbr \/\u003E\r\n\u0026quot;Was immer in allen Sch\u00f6\u00dfen an Formen entsteht, \u003Cbr \/\u003E\r\ndie gro\u00dfe Prakriti ist der Scho\u00df und Ich bin der Leben gebende Vater. \u0026quot;\u003Cbr \/\u003E\r\nBhagavad-gita 14, 3-4 \u003Cbr \/\u003E\r\nVon hier aus gesehen, von der ewigen Wirklichkeit her, wird die grundlegende Definition, die im Bhagavatam f\u00fcr die Maya gebraucht wird, verst\u00e4ndlich. Der Ur-Gott spricht am Anfang der Sch\u00f6pfung zu seinem Diener, dem Weltenbildner Brahma: \u003Cbr \/\u003E\r\n\u0026quot;Ich bin es, der vor der Sch\u00f6pfung existierte, als es nichts au\u00dfer Mir gab\u003Cbr \/\u003E\r\n\u00a0(nicht einmal die materielle Natur, die Ursache dieser Sch\u00f6pfung). \u003Cbr \/\u003E\r\nDas, was du jetzt siehst, bin ebenfalls Ich, und nach der Vernichtung wird das, was bleibt, ebenfalls Ich, der h\u00f6chste Herr, sein. \u0026quot;\u003Cbr \/\u003E\r\nBhagavatam II, 9, 33 \u003Cbr \/\u003E\r\nUnerbittlich wird in den Upanishaden und der Bhagavadgita und auch im Bhagavatam st\u00e4ndig die Abgrenzung der aus Maya bestehenden verg\u00e4nglichen Welt von der unendlichen ewigen Wirklichkeit dargelegt. \u003Cbr \/\u003E\r\n\u003Cbr \/\u003E\r\n\u0026quot;Weder der Leib, der aus Erde besteht, noch die Sinne oder die G\u00f6tter, die regelnd \u00fcber sie wachen, nicht Atem, Wind, Wasser, Licht, \u003Cbr \/\u003E\r\nnicht der Geist, welcher der Nahrung bedarf, nicht der Verstand, nicht das Herz, (das Gem\u00fct, die Seele,) nicht das Ichbewu\u00dftsein, nicht \u00c4ther, \u003Cbr \/\u003E\r\nnoch Erde, noch Sinnesobjekte, nicht die ungestaltete Urkraft der Materie, keines von allem diesen ist der Atma. \u0026quot;\u003C\/p\u003E\n\t\u003C\/div\u003E\n\u003C\/div\u003E\n\n \u003C\/div\u003E\u003C!-- \/.modal-content --\u003E\n\u003C\/div\u003E\u003C!-- \/.modal-dialog --\u003E\n"} 6r6i3n