CH.FILM

Trümpi Schweiz 1999 – 72min. 326f5h

Kurzbeschreibung 552831

Trümpi
');var c=function(){cf.showAsyncAd(opts)};if(typeof window.cf !== 'undefined')c();else{cf_async=!0;var r=document.createElement("script"),s=document.getElementsByTagName("script")[0];r.async=!0;r.src="//srv.clickfuse.com/showads/showad.js";r.readyState?r.onreadystatechange=function(){if("loaded"==r.readyState||"complete"==r.readyState)r.onreadystatechange=null,c()}:r.onload=c;s.parentNode.insertBefore(r,s)}; })();
Genre 25yz
Dokumentation

Ausgehend vom Maultrommelspieler Anton Bruhin, der einem städtischen Publikum die Volksmusik nahebringt und die Anhänger des Ländlers mit frechen Improvisationen provoziert, folgt der Film dem Klang dieses uralten und kleinsten Instruments der Kulturgeschichte: Auf einer musikalischen Reise, ausgehend von Bruhins Wohnung an der Zollstrasse im Zürcher Industriequartier, mit Blick auf die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs, wird der Zuschauer zu einer Stubete (Konzert) in der Innerschweiz und von dort in den fernen Osten entführt, zu den Sakhas, die das Spiel auf der Maultrommel seit Jahrhunderten beherrschen. Auf die Steppen Sibiriens folgt das pulsierende Grosstadtleben von Tokio. Dort wird das Trümpi - so heisst die Maultrommel auf Schweizerdeutsch - gerade wieder neu entdeckt. In Japan wurde das Musizieren auf diesem ehemals sehr populären Instrument im letzten Jahrhundert per Dekret verboten.

Anton Bruhin ist wahrscheinlich der einzige Maultrommler in der Schweiz, der das Instrument bühnenreif spielt. Auf seinem Trümpi pflegt er die Tradition, experimentiert und sucht nach neuen Tönen. Er grenzt kaum eine Musikform aus. Sein Spiel, sagt er, sei weder Urmusik noch Zukunftsmusik, sondern eine Art Space-Musik. Anton der Pilot hebt ab, bewegt sich zwischen den verschiedensten Musiksparten, zwischen Stadt und Land, zwischen östlichen und westlichen Kulturen.

Dass es sich bei diesem exotischen 'road-movie' nicht um eine trockene Dokumentation handelt, dafür garantiert nicht zuletzt Bruhin selbst mit seiner Präsenz, der Art und Weise, wie er mit seinem Trümpi kommuniziert und die Zuschauer mit Witz, Emotionalität und packenden Rhythmen für sich und seine Musik einzunehmen versteht. [Pressetext]

Kinostart z281l

Deutschschweiz: 11. Juni 1999

Streaming-Angebote 4771m

Regie 3wjc

Details zum Film 3s4e9

Festivals

Dein Film-Rating 6y1b5b

KommentareAlle anzeigen 5h48l

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

& Registrierung

Watchlist 0 haben ihre Watchlist freigegeben. h6cu

Kinoprogramm Trümpi 6q261u

Leider ist uns das Kinoprogramm für diesen Tag noch nicht bekannt. Bitte schauen Sie wieder zu einem späteren Zeitpunkt vorbei.

Jetzt im Kino 6 von 54 Filme 5g6p5u