Artikel17. April 2024 Maria Engler 514e2g

Neu im Kino: 3 Filme, die wir euch diese Woche ans Herz legen 1k6l2a

Neu im Kino: 3 Filme, die wir euch diese Woche ans Herz legen
© Elite Film

Diese Woche beweist: Kino ist politisch! Kirsten Dunst schlägt sich als Reporterin durch ein fiktives Amerika im Bürgerkrieg, während ein Mönch im pazifistischen Bhutan auf die Suche nach einer Waffe geschickt wird. Eine Dokumentation beschäftigt sich ausserdem mit Schweizer Mundart und fragt, wie Sprache unsere Weltsicht formt.

1. «Civil War» 3q5p3n

Beunruhigender Politthriller von «Ex Machina»-Schöpfer Alex Garland 6e2u5q

In einer nahen Zukunft kann von den Vereinigten Staaten von Amerika keine Rede mehr sein. Ein Bürgerkrieg hat das Land bis ins Mark erschüttert. Mittendrin: Kriegsfotografin Lee (Kirsten Dunst) und ihre Reporterkollegen. Gemeinsam fahren sie von New York Richtung Washington D.C., um den Präsidenten (Nick Offerman) zu interviewen.

Nach «Men», einer Horrorgroteske über toxische Männlichkeit, kehrt Alex Garland mit dem nächsten Aufreger auf die grossen Leinwände zurück. In «Civil War» malt sich der britische Filmemacher eine Eskalation der gesellschaftlichen Spannungen in den USA aus. Ganz schön gespenstisch!

3.5 von 5 ★

Zur ausführlichen Kritik

2. «The Monk and the Gun» 136o61

Der zweite Spielfilm des Regisseurs des erfolgreichen «Lunana: Das Glück liegt im Himalaya» d4l3v

Der junge Mönch Tashi (Tandin Wangchuk) wird von seinem Lama beauftragt, eine Waffe zu besorgen. Doch in Bhutan sind Waffen eine grosse Seltenheit. Parallel dazu reist der Amerikaner Ron (Harry Einhorn) ins Land, weil er ein wertvolles, historisches Gewehr ausfindig gemacht hat.

«The Monk and the Gun» präsentiert ein reichlich geschöntes Bild des Landes Bhutan, das zu den weltweit glücklichsten gehören soll. Dennoch gelingt es dem Film unter dem Zuckerguss, allgemeingültige philosophische Fragen herauszustellen.

4 von 5 ★

Zur ausführlichen Kritik

3. «Omegäng» 5f6h62

Eine Dokumentation über Schweizer Dialekte 2x4x46

Die Schweiz ist reich an Dialekten, aber droht der Sprachvielfalt Gefahr, dem Hochdeutsch zum Opfer zu fallen? Regisseur Aldo Gugolz fragt Menschen wie die Kurator:innen des Schweizer Idiotikon, den Bauern auf der Alb oder die Rapperin auf der Bühne, was ihnen Mundart bedeutet.

Formt die Sprache unsere Sicht auf die Welt oder gar unsere Mentalität? Diese Frage wird im Dokumentarfilm «Omegäng» von einem Radio gestellt. Die Macher:innen des Films machen sich auf, um darauf eine oft interessante, teils witzige und gelegentlich sogar sozialkritische Antwort zu finden

3.5 von 5 ★

Zur ausführlichen Kritik

Welche weiteren Filme ab sofort neu im Kino zu sehen sind, erfährst du hier.

Umfrage 8 275j5n

Welchen Film willst du diese Woche auf keinen Fall veren? 2a6v47

Das könnte dich auch interessieren:

Ist dieser Artikel lesenswert? 3682x


Kommentare 0 4f5o1m

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

& Registrierung