6f3c5v

Language 5y565z
Cineman Social Media z5k6v
More links 5o5f5x
Article26. September 2024 Christopher Diekhaus 3x1a3v

Filmwissen: Francis Ford Coppola: Der Traum von maximaler künstlerischer Freiheit 295i38

Filmwissen: Francis Ford Coppola: Der Traum von maximaler künstlerischer Freiheit
© IMDb

Fünf Oscar-Statuen, vier Golden-Globe-Awards, zwei Goldene Palmen – und das ist längst nicht alles: Francis Ford Coppola hat in seiner Karriere viel erreicht. Schwere Rückschläge gehören aber ebenso dazu, wie auch sein über Jahrzehnte entwickeltes Herzensprojekt «Megalopolis» beweist. Wer ist dieser Filmemacher, der für seine Visionen bereit ist, alles auf eine Karte zu setzen?

Erste Karriereschritte in turbulenter Zeit 5o4z51

Um über 40 Jahre lang an einem Stoff festzuhalten und sich von Enttäuschungen nicht entmutigen zu lassen, braucht es Beharrlichkeit und persönliche Überzeugung. Ohne diese Eigenschaften hätte Francis Ford Coppola die Science-Fiction-Fabel «Megalopolis» nie und nimmer realisieren können. Blickt man auf das Wirken des US-amerikanischen Regisseurs, Drehbuchautors und Produzenten, stechen vor allem zwei wiederkehrende Muster ins Auge: das Ringen um grösstmögliche Kontrolle und die Bereitschaft, dafür komplett ins Risiko zu gehen.

Als Sohn eines Musikers und Komponisten kommt der 1939 geborene Coppola schon früh mit Kunst und ihrer Ausdruckskraft in Berührung. Aufgrund einer Polioerkrankung oft ans Haus gefesselt, entwickelt er in jungen Jahren selbstgemachte Puppentheaterstücke und findet rasch Gefallen an der Bühne. Die furiose Montagetechnik aus Sergei M. Eisensteins «Oktober» (1928) führt dem technisch begeisterten Italoamerikaner aber auch den Zauber des Kinos vor Augen. Und so verlagert sich Schritt für Schritt sein berufliches Interesse vom Theater zum Film.

Vasili Nikandrov in «Oktober» (1928) © IMDb

Francis Ford Coppolas Anfänge fallen in eine Zeit, in der Hollywood zunehmend in Bedrängnis gerät. Mit dem Fernsehen gewinnt ein Konkurrenzmedium an Beliebtheit. Gesellschaftliche Verwerfungen werden in den 1960er-Jahren immer offensichtlicher. Doch die US-Studios versuchen es häufig weiterhin mit Eskapismus und aufwendigen Epen, die an den Kinokassen nur noch selten grosse Erfolge erzielen. Gegen Ende der Dekade dreht sich der Wind, bricht das klassische Hollywood-System auf, wird durchlässig für junge Filmemacher:innen, die mit erzählerischen Konventionen und Sehgewohnheiten spielen und ihre Werke stärker an der rauen Gegenwart orientieren. An die Stelle optimistischer Heldengeschichten treten plötzlich viele Grautöne, Filme mit einem kritischen und desillusionierenden Blick auf die sozialen Umstände. Der Beginn einer kurzen, aber kreativ produktiven Phase im US-Kino, die als «New Hollywood» bezeichnet wird.

«Der Pate» – mehr als ein Gangsterfilm 3v3h23

Wie viele seiner Mitstreiter:innen, etwa Martin Scorsese oder Peter Bogdanovich, gelangt Coppola über den für seine kostengünstigen Produktionen bekannten Roger Corman an seine ersten bedeutenden Jobs. Massgeblich für seinen weiteren Karriereverlauf ist seine Mitarbeit am Drehbuch zur Soldatenbiografie «Der Pate» (1972) zu erhalten.

Marlon Brando in «Der Pate» © IMDb

Ein Auftrag, den er ursprünglich ablehnt, da ihm die Buchvorlage zu reisserisch erscheint. Doch dann ändert er seine Meinung und weitet die Gangsterstory zu einer packenden Familiensaga und einer Erzählung über den amerikanischen Kapitalismus aus. Die Berichte von nervenaufreibenden Diskussionen mit den Studiobossen, unter anderem über die Besetzung Marlon Brandos, sind ebenso legendär wie die schauspielerischen Darbietungen und die Wucht, die das fast dreistündige Mafiaepos entfaltet. Wie wir uns das organisierte Verbrechen bis heute vorstellen, wird nicht zuletzt von «Der Pate» beeinflusst.

Dass Francis Ford Coppola mehr sein will als ein Werkzeug in Händen der Hollywood-Industrie, stellt er schon Ende der 1960er-Jahre unter Beweis, als er zusammen mit seinem Freund George Lucas die Produktions- und Verleihfirma American Zoetrope gründet. Das Ziel: Filme realisieren, die mit den Gesetzen des Mainstream-Kinos brechen, das System unterwandern und dabei selbst so viel Entscheidungsgewalt wie möglich behalten. Daneben sollen europäische Kinokünstler:innen eine Plattform in den USA bekommen. Lucas‘ wahrlich kühne Debütarbeit «THX 1138» (1971), eine beklemmende Dystopie, in der menschliche Gefühle komplett unterdrückt werden, illustriert, was ihnen vorschwebt.

Keine Angst vor Grenzerfahrungen 4d3y6z

Gene Hackman in «Der Dialog» © IMDb

Bezeichnenderweise hat Coppola nach seinem kommerziellen und künstlerischen Triumph mit «Der Dialog» (1974). Die schon viele Jahre vorher entwickelte Geschichte eines zurückgezogen lebenden Abhörspezialisten, der über einen Auftrag in eine mörderische Intrige hineingerät, t vortrefflich in die durch die Watergate-Affäre von wachsendem Misstrauen geprägte Entstehungszeit.

Coppolas Ambitionen, sein Streben, nicht bloss leicht konsumierbare Unterhaltung abzuliefern, zeigt sich selbst in «Der Pate – Teil II» (1974), einer der bis heute wohl besten Kinofortsetzungen. Während die weitere Reise des neuen Mafiaoberhauptes Michael Corleone und seine Vereinsamung geschildert wird, erfahren wir in ausgeklügelten Rückblenden mehr über das Vorleben und den Aufstieg seines Vaters Vito.

Szene aus «Apocalypse Now» © IMDb

Will man das Phänomen Francis Ford Coppola verstehen, bietet sich vor allem ein Blick auf «Reise ins Herz der Finsternis» (1991) ein Denkmal setzt.

Abkehr von Hollywood 1e3q56

Das Bild des Leinwandkünstlers, der wie besessen an seiner Schöpfung feilt und dabei seine eigene Existenz aufs Spiel setzt, bestätigt auch sein jüngstes Werk. Über «Megalopolis»-Stoff nicht los. Immer wieder schreibt Coppola neue Fassungen, bemüht sich, Geldgeber:innen zu finden.

Matt Dillon, C. Thomas Howell, und Ralph Macchio in «The Outsiders» © IMDb

In den 1990er-Jahren verringert sich sein Output spürbar. Und was besonders auffällt: Die nach wie vor drückenden Schulden zwingen Coppola, Studioauftragsproduktionen anzunehmen. Dass er mit «Twixt» (2011). Nebenbei steigt er ausserdem zu einem erfolgreichen Weinproduzenten und -händler auf.

Mit Hollywood, das durch den Superheldenboom immer stärker auf konfektionierte Franchises setzt, hat Coppola fast keine Berührungspunkte mehr. Beharrlich, wie er ist, entwickelt er die «Megalopolis»-Ideen jedoch weiter und verkauft sogar einen Teil seiner Weingüter, um das Herzensprojekt endlich zu verwirklichen. Im hohen Alter und frei von Studioeinflüssen bringt er nach über 40 Jahren den Film tatsächlich in den Kasten und hat für seinen Einsatz allen Respekt verdient. Das Epos über einen visionären Architekten, der eine nachhaltige Stadt errichten will, und einen korrupten Bürgermeister, der den rückwärtsgewandten Status quo zu erhalten versucht, verfolgt gute Absichten. Es geht um Menschlichkeit, darum, unseren Kindern eine friedliche Welt zu hinterlassen, wie Coppola in einem Spiegel-Interview hervorhebt.

Giancarlo Esposito in «Megalopolis © IMDb | 2024 Lionsgate

Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass Kritik beschreibt, kann der Autor dieser Zeilen nicht erkennen. Vielmehr merkt man dem Film seine lange Entwicklungszeit an, entsteht der Eindruck, dass der kreative Kopf in all den Jahren nicht den Überblick behalten konnte. Einerseits ist es schade, dass sich die Kinolegende dieses Mal verzettelt hat. Andererseits zeichnet gerade der unbedingte Wille, ungewöhnliche Wege zu gehen, sich stets neu herauszufordern, Coppolas natürlich dennoch bemerkenswerte Karriere aus.

«Megalopolis» ist seit dem 26.09.2024 im Kino zu sehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Is this article worth reading? 1h2f65


Comments 0 6x1d37

You have to sign in to submit comments.

&