Kritik3. Dezember 2024 Cineman Redaktion 2a6j2h
Filmkritik: «Wisdom of Happiness - A heart-to-heart with the Dalai Lama»: Über Krieg, Frieden und menschliches Zusammenleben 5l565k

In «Wisdom of Happiness - A heart-to-heart with the Dalai Lama» setzt sich Tenzin Gyatso (der 14. Dalai Lama) vor die Kamera und spricht so unmittelbar wie nur möglich zu uns. Viel gibt es zu sagen über den aktuellen Zustand der Welt. Es ist vermutlich die letzte Möglichkeit, den Buddhisten hautnah im Kino zu erleben.
Ein Text von Michael Gasch
Der Besuch für die Schweizer Filmemacher:innen Barbara Miller, Philip Delaquis und Manuel Bauer könnte kaum bedeutender sein. Tenzin Gyatso, besser bekannt als der Dalai Lama, setzt sich vor die Kamera und erst einmal tritt ein Schweigen ein. Fortan blickt er auf seine Vergangenheit zurück. Hinter ihm liegen Kriege, Unterdrückung, politische Verfolgung durch China und viele Ereignisse mehr. Und doch macht er nicht den Eindruck eines gebrochenen Mannes – im Gegenteil. Dokumentarisch wird seine Geschichte und Ansichten über die moderne Welt festgehalten.
Obgleich man genau das bekommt, was man von einer Rede des Dalai Lamas erwartet, hält sich die Dokumentation in einer sehr gelungenen Balance. Selbstverständlich, ja fast schon trivial erscheint sein Appell an Mitgefühl, sein Mahnruf über einen gelassenen Umgang mit sich selbst und den Mitmenschen, schlichtweg das simple Erfolgsrezept zum Glücklichsein.

Dem entgegen steht die Auffälligkeit, dass viele Themen aus Psychologie, Soziologie und Kulturforschung zusammengeführt werden. An Parallelen zu Werken über beispielsweise Feindbildkonstruktion, Bildungspolitik, das innere Kind (Stefanie Stahl), schnelles und langsames Denken (Daniel Kahneman), wie auch der Kampf der Kulturen (Samuel P. Huntington) mangelt es nicht.
«Wisdom of Happiness - A heart-to-heart with the Dalai Lama» ist damit mehr als nur eine Doku über den Geistlichen. Statt eines gewöhnlichen Interviews ist es ein gelungenes Portrait, welches gleichermassen Kälte und Wärme ausstrahlt. Kälte im Kontext von Unnahbarkeit, da der Dalai Lama sich zu jeder Zeit bewusst ist, wie viel Einfluss er besitzt. In Kombination mit seinen Worten, in denen Trost und Wärme steckt, entsteht ein sehenswertes Kompositum über Menschlichkeit.
«Wisdom of Happiness - A heart-to-heart with the Dalai Lama» ist ab dem 5. Dezember 2024 im Kino zu sehen.
Das könnte dich auch interessieren:
Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.
& Registrierung