Unbroken USA 2014 – 137min. 4j1q3t

Filmkritik 4v6w5g

Überleben kann man Alles 1e16

Gaby Tscharner
Filmkritik: Gaby Tscharner

Angelina Jolies zweiter Regiestreich ist ein montoner Film über ein aussergewöhnlich reiches menschliches Leben.

Louis Zamperini (Alex Russell) realisiert, wie schnell Louis vor der Polizei fliehen kann, weiss dieser seinen Frust so gekonnt mit Sport zu zügeln, dass er 1936 als Langstreckenläufer an die Olympischen Spiele in Berlin reisen kann. Als die USA dann jedoch dem Zweiten Weltkrieg beitritt, wird Louis als Schütze eines Kampfbombers über dem Pazifik abgeschossen. Mit zwei Kameraden überlebt er 47 Tage in einem Schlauchboot auf hoher See, nur um von einem japanischen Kriegsschiff aufgefischt zu werden. Im Gefangenenlager wird er von niemandem so brutal gefoltert wie von Korporal Watanabe (Miyavi), der bei jeder Gelegenheit versucht, Louis zu brechen.

Louis Zamperinis Geschichte enthält genug Stoff für fünf Filme. Regisseurin Angelina Jolie hatte die schwierige Aufgabe, Zamperinis Leben auf 2.5 Filmstunden reduzieren zu müssen und konzentrierte sich deshalb auf die physischen Qualen und weniger die spirituelle Reise. Der grösste Teil des Films zeigt ihn als Schiffbrüchigen und als Insassen im japanischen Gefangenenlager. Da gibt es Momente wie bei Jaws, wo das Publikum zwei Meter aus dem Kinositz springt, wenn ein Hai das Schlauchboot attackiert. Andere lassen die Zuschauer angewidert wegsehen, als Zamparini von dutzenden seiner Mitgefangenen ins Geschicht geschlagen wird, nur weil das ein japanischer Sadist so will.

Im Gegensatz zu ihrem Regieerstling In The Land Of Blood and Honey gelingt es Jolie allerdings nicht, aufzuzeigen, weshalb dieser Mann all diese Qualen überlebt. Anhand abgelutschter Sprüche wie „Wenn du es aushalten kannst, schaffst du´s“ soll Zamperinis Stärke errklärt werden. Auf hoher See schwört er, sein Leben Gott zu weihen, wenn er ein Unwetter überlebt. Aber wir sehen ihn nie beten. Weggelassen werden auch Zamparinis Jahre, in denen er mit Nachkriegstrauma und Alkoholismus kämpft. Erst als er seinen Peinigern vergeben lernt, führt das für ihn zum Triumpf des Geistes. Eine Tatsache, die im Film leider zu einer Fussnote im Abspann verkommt.

29.04.2024

2
');var c=function(){cf.showAsyncAd(opts)};if(typeof window.cf !== 'undefined')c();else{cf_async=!0;var r=document.createElement("script"),s=document.getElementsByTagName("script")[0];r.async=!0;r.src="//srv.clickfuse.com/showads/showad.js";r.readyState?r.onreadystatechange=function(){if("loaded"==r.readyState||"complete"==r.readyState)r.onreadystatechange=null,c()}:r.onload=c;s.parentNode.insertBefore(r,s)}; })();

Dein Film-Rating 6y1b5b

KommentareAlle anzeigen 5h48l

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

& Registrierung

Gelöschter Nutzer 3v5zw

vor 9 Jahren

Es ist leider keine Memphis Belle und kein Reich der Sonne. Wie weit man es bringen kann, ist ein positives Feed back


Travelmichi 2c6e19

vor 10 Jahren

Spannende Geschichte und schöne Bilder... leidet aber am Überlänge


juuhuiii 6d1pc

vor 10 Jahren

Der Film beansprucht für sich nicht, das ganze Leben des Darstellers zu beleuchten - jedoch zeigt es wiedermal wie einige Irre durch Militärkarrieren zu übermässig Macht kommen und diese über Jahre ungestraft missbrauchen können.


Mehr Filmkritiken 4h5d37

Heldin 6q4b6b

Monsieur Aznavour 5d6j35

When We Were Sisters 6q51s

Bergers 2v455v